Gamescom: Altbewährtes und ein paar Higlights der Gamingmesse Trotz des Gamescom Mottos "Vielfalt gewinnt" gab es bei den Spielen an sich (wieder einmal) viel Altbewährtes. Und auch die Warteschlangen bei so manchem Entwickler waren so lang wie eh und je. Wer Lust auf eine Runde "Battlefield V" hatte, musste einiges an Sitzfleisch mitbringen – wenn er spät dran waren. Waren es vormittags meist "nur" vier Stunden Wartezeit, musste man gegen späten Mittag schon mal
sieben Stunden Zeit mitbringen. Ubisoft hingegen hatte wie in den vergangenen Jahren auch ein mehr...
Vernetzt: Neuer Besucherrekord bei der Gamescom In diesem Jahr feierte sich die Gamescom unter dem Leitthema "Vielfalt gewinnt". Und wenn man sich die nackten Zahlen anschaut, scheint das auch zu stimmen: Rund 370 000 Besucher aus 114 Ländern kamen in diesem Jahr nach Köln, um die neuesten Spielehighlights und -trends zu bestaunen. Im vergangenen Jahr waren es noch 106 Länder. Auch die Fachbesucherzahlen kletterten um drei Prozent auf 31 200 Fachbesucher. In diesem Jahr zeigten sich zudem 1037 Aussteller (2017: 919) aus 56 (54) Ländern. Mit d mehr...
Ankündigung: Gamescom öffnet vom 21. bis 25. August ihre Pforten In gut anderhalb Monaten ist es wieder soweit: Das Gamerherz schlägt das wieder höher. Vom 22. bis 25. August öffnen die Kölner Messehallen die Pforten für die Gamescom 2018 und ihren Slogan “Heart Of
Gaming“. Fachbesucher dürfen schon einen Tag früher über das Gelände pilgern und allerhand Spiele testen und Trailer zu Neuveröffentlichungen anhimmeln.
Während über die genauen Spiele und Trailer noch relatives still schweigen herrscht, lässt sich dennoch ein erstes Bild erahnen. So hat der Fr mehr...
Wissenschaftliches Fachbuch: Konstanze Söllner, Bernhard Mittermaier (Hrsg.) - Praxishandbuch Open Access Jeder, der einmal spezielle Forschungsbeiträge zu wissenschaftlichen Fachthemen lesen wollte, kennt das Problem. Die meisten Artikel sind über die Universitätsbibliotheken oft nur umständlich über eine kostenpflichtige Fernleihe innerhalb von Tagen beschaffbar. Doch glücklicherweise verändert sich auch die Wissenschaftskultur im Zuge der Digitalisierung. Ein Phänomen, das dies verdeutlicht, ist die Informationsstruktur von Open Access (englisch für offener Zugang). Die internationale Open-Access mehr...
DVD-Kritik: Der kontroverse Film "What the Health"Milch stärkt die Knochen. Tödlichen Krankheiten wie Krebs sind vor allem eins: erblich. FALSCH. Kuhmilch ist die allergenreichste Nahrung. Der Produktion von Krebszellen kann maßgeblich durch gesunde Ernährung entgegengewirkt werden.
Zuvor hatte Regisseur Kip Andersen in seinem preisgekrönten Dokumentarfilm Cowspiracy die Viehzucht und Agrarwirtschaft an den Pranger gestellt. In seinem neuen Film What the health geht er der Frage nach, ob es eine Korrelation zwischen Ernährung und mehr...
Veränderungen bei Campus-Web Liebe Leserinnen und Leser, liebe (Mit-) Studierende,
Campus-Web befindet sich im Moment in einer Phase des Umbruchs. Wir müssen einiges bearbeiten und überdenken. Das kann ein wenig dauern.
Bis dahin werden vereinzelt Artikel erscheinen. Wir hoffen, euch ab dem Wintersemester 2018/2019 wieder regelmäßig mit neuem Content zu versorgen.
Ich werde dann nicht mehr als Chefredakteurin tätig sein. Daher möchte ich mich von euch verabschieden. Die Zeit bei Campus-Web war sehr lehrreich und ha mehr...
DVD-Kritik: "Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott" wird der Romanvorlage nicht gerecht Ein internationaler Bestseller liefert die Story, berühmte Kinostars spielen die Hauptrollen. Da kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen! Ist es aber in diesem Fall doch. Regisseur Stuard Hazeldine ("Exam") macht den Roman "Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott" von William Paul Young zu einem langatmigen Film. Dabei verhandelt er eine spannende Frage: Wie kann Gott es zulassen, dass den Menschen Böses widerfährt?
mehr...
DVD-Kritik: "The Hoff" ist in "Killing Hasselhoff" zurück Für Nachtclubbesitzer Chris (Ken Jeong) läuft es einfach nicht rund. Innerhalb von drei Tagen muss er gut 400.000 US-Dollar auftreiben – denn die schuldet er einem Kredithai (Will Sasso), der nicht mit sich spaßen lässt. Gut, dass Chris zusammen mit einem Freund jedes Jahr eine Wette eingeht. Und die geht so: Jeder setzt auf einen Promi. Wessen Promi zuerst stirbt, erhält 500.000 Dollar. Und schon fällt die Wahl von Chris auf David Hasselhoff (gespielt von selbigen). Da Chris das Geld dringend b mehr...